Bauleiter Digital - Agiles Projektmanagement in der Bau- und Projektleitung (Hybridkurs)
Durchgeführt von WIFI Tirol
Beschreibung
Der Kurs "Bauleiter Digital - Agiles Projektmanagement in der Bau- und Projektleitung Hybridkurs" ist die perfekte Gelegenheit für alle, die in der Bau- und Projektleitung tätig sind und ihre Fähigkeiten im agilen Projektmanagement erweitern möchten. In einer Welt, die sich ständig verändert und in der Projekte immer dynamischer werden, ist es entscheidend, mit den neuesten Methoden und Technologien Schritt zu halten. In diesem Kurs wirst Du nicht nur die theoretischen Grundlagen des agilen Projektmanagements kennenlernen, sondern auch, wie Du diese in der Praxis anwenden kannst, um Deine Projekte effizienter und erfolgreicher zu gestalten. Wir beginnen mit einer Einführung in die technischen Begriffe und Möglichkeiten einer digitalen und mobilen Arbeitsweise. Du wirst die Unterschiede zwischen klassischen Arbeitsmethoden und den Vorteilen agiler Methoden kennenlernen. Agile Projektmanagement-Methoden stellen eine innovative Prozessverbesserung dar, die besonders in der Baubranche zunehmend an Bedeutung gewinnt. Im praktischen Teil des Kurses wirst Du lernen, wie Du agile Projektplanung im Bauprozess effektiv umsetzen kannst. Hierzu erstellst Du einen digitalen Projektstrukturplan und erhältst einen Überblick über verschiedene digitale Werkzeuge, die Dir helfen werden, Deine Projekte besser zu organisieren und zu steuern. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses ist das praktische Training. Wir setzen auf interaktive Lernmethoden, bei denen Du aktiv in die Gestaltung und Planung von Projekten einbezogen wirst. Es ist wichtig, dass Du Deinen Laptop, Tablet oder Smartphone mitbringst, um die digitalen Werkzeuge direkt anwenden zu können. Dieser Kurs ist nicht nur eine Investition in Deine berufliche Weiterbildung, sondern auch eine Chance, bares Geld zu sparen. Du kannst die Kosten für Deine Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Deine Arbeitnehmerveranlagung einreichen und so von Förderungen profitieren. Ob als Inhouse-Training für Dein Unternehmen oder als individuelles Seminar – dieser Kurs ist maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der Teilnehmer abgestimmt. Wir garantieren, dass Du mit neuen Fähigkeiten und einem erweiterten Wissen aus diesem Kurs herausgehst, das Du sofort in Deiner täglichen Arbeit anwenden kannst. Sei bereit, Deine Projekte auf das nächste Level zu heben und lerne, wie Du agile Methoden erfolgreich in der Bau- und Projektleitung einsetzen kannst.
Tags
#Berufliche-Weiterbildung #Weiterbildung #Inhouse-Training #Projektmanagement #Bauindustrie #Planung #Bauprojekte #Bauleitung #Agiles-Projektmanagement #BauingenieurwesenTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Bauleiter, Bauingenieure, Planer, Bauführer und Projektleiter, die ihre Kenntnisse im Bereich agiles Projektmanagement vertiefen und ihre Projekte effizienter gestalten möchten. Auch Unternehmen, die ihren Mitarbeitern individuelle Schulungen anbieten möchten, sind herzlich willkommen.
Agiles Projektmanagement ist eine moderne Methode, die es Teams ermöglicht, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und Projekte iterativ zu planen und durchzuführen. Im Gegensatz zu klassischen Projektmanagement-Methoden, die oft starr und unflexibel sind, bietet agiles Projektmanagement die Möglichkeit, sich schnell an neue Anforderungen und Gegebenheiten anzupassen. Dies ist besonders in dynamischen Branchen wie der Bauwirtschaft von großer Bedeutung, wo sich die Rahmenbedingungen häufig ändern können. Durch den Einsatz agiler Methoden können Projekte ressourcenschonender und fristgerechter durchgeführt werden.
- Was sind die Hauptunterschiede zwischen agilem und klassischem Projektmanagement?
- Nenne drei Vorteile agiler Methoden im Bauwesen.
- Wie erstellt man einen digitalen Projektstrukturplan?
- Welche digitalen Werkzeuge können im agilen Projektmanagement eingesetzt werden?
- Erkläre, was ein Sprint ist und wie er im agilen Projektmanagement angewendet wird.
- Was sind die typischen Rollen in einem agilen Projektteam?
- Wie kann man Stakeholder in den agilen Prozess einbeziehen?
- Nenne zwei Herausforderungen, die bei der Einführung agiler Methoden im Bauwesen auftreten können.
- Was versteht man unter 'Scrum' im Kontext des agilen Projektmanagements?
- Wie kann man den Erfolg eines agilen Projekts messen?